Automatisierte Gartenbewässerung mit Bodenfeuchtigkeitssensoren und MQTT
11.12.2024 - Engine: Gemini

Projekt: Automatisierte Gartenbewässerung mit Bodenfeuchtigkeitssensoren und MQTT-Steuerung
Ziele
- Automatisierung der Gartenbewässerung auf Basis von Bodenfeuchtigkeitsmessungen
- Überwachung und Steuerung des Systems über MQTT-Protokoll
Komponenten
- Mikrocontroller (z. B. Raspberry Pi, Arduino)
- Bodenfeuchtigkeitssensor
- Wasserpumpe
- MQTT-Broker
- MQTT-Client
Vorgehensweise
1. Hardware-Einrichtung:
- Verbinden Sie den Bodenfeuchtigkeitssensor mit dem Mikrocontroller.
- Verbinden Sie die Wasserpumpe gemäß Herstelleranweisungen mit dem Mikrocontroller.
2. Software-Einrichtung:
- Installieren Sie MQTT-Broker und Client auf dem Mikrocontroller.
- Programmieren Sie die Logik zur Verarbeitung von Bodenfeuchtigkeitsmessungen und Steuerung der Bewässerung.
- Veröffentlichen Sie Bodenfeuchtigkeitsdaten über MQTT.
- Abonnieren Sie MQTT-Themen für Befehle und Benachrichtigungen.
3. Konfiguration von MQTT:
- Erstellen Sie ein MQTT-Thema für Bodenfeuchtigkeitsdaten.
- Erstellen Sie ein MQTT-Thema für Bewässerungsbefehle.
- Erstellen Sie ein MQTT-Thema für Benachrichtigungen.
4. Benutzeroberfläche:
- Erstellen Sie eine Webschnittstelle oder eine mobile Anwendung zum Überwachen von Bodenfeuchtigkeitsdaten und zum Auslösen der Bewässerung.
- Verbinden Sie die Benutzeroberfläche mit dem MQTT-Broker.
5. Workflow:
- Bodenfeuchtigkeitssensor misst die Bodenfeuchtigkeit und veröffentlicht Daten über MQTT.
- Wenn die Bodenfeuchtigkeit unter einen Schwellenwert fällt, löst der MQTT-Client die Bewässerung aus.
- Die Wasserpumpe schaltet sich ein und bewässert den Garten.
- Das System sendet Benachrichtigungen über MQTT, wenn der Bewässerungsvorgang abgeschlossen ist.
Vorteile
- Optimierte Gartenbewässerung basierend auf Echtzeit-Feuchtigkeitsmessungen
- Reduzierter Wasserverbrauch
- Fernsteuerung und -überwachung
- Benachrichtigungen über Bewässerungsstatus