Blog Startseite AI generated Robot Image

Anleitung zur Erstellung eines Smart Garden Systems mit Arduino

10.12.2024 - Engine: Gemini

Anleitung zur Erstellung eines Smart Garden Systems mit Arduino

Anleitung zur Erstellung eines Smart Garden Systems mit Arduino

Komponenten:

  • Arduino Uno oder kompatibles Board
  • Feuchtigkeitssensor
  • Temperatursensor
  • Relais
  • Wasserpumpe
  • Netzteil (9 V oder 12 V)
  • Kabel und Steckbretter

Sensoren:

Feuchtigkeitssensor:

  • Erfasst die Bodenfeuchtigkeit und gibt einen Analogwert aus.
  • Beispiel: Capacitance Soil Moisture Sensor

Temperatursensor:

  • Misst die Umgebungs- oder Bodentemperatur und gibt einen Digital- oder Analogwert aus.
  • Beispiel: DS18B20 Digital Thermometer

Bewässerungssteuerung:

Relais:

  • Schaltet die Wasserpumpe ein und aus.
  • Beispiel: 5V 1-Kanal-Relaismodul

Wasserpumpe:

  • Pumpt Wasser zum Garten.
  • Beispiel: Mini-Wasserpumpe

Verdrahtung:

Sensoren:

  • Feuchtigkeitssensor an Analog-Pin A0 anschließen.
  • Temperatursensor an Digital-Pin 2 anschließen.

Relais:

  • Relaisspule an Digital-Pin 4 anschließen.
  • Gemeinsamer Relaiskontakt an GND anschließen.
  • Normalerweise geschlossener Relaiskontakt an Wasserpumpe anschließen.

Netzteil:

  • Netzteil an Arduino Vin und GND anschließen.

Programmierung:

Code:

// Sensorkalibrierung
const int feuchtigkeit_trocken = 250;
const int feuchtigkeit_feucht = 1000;
const int temperatur_min = 15;
const int temperatur_max = 30;

// Arduino-Pins
const int feuchtigkeit_pin = A0;
const int temperatur_pin = 2;
const int relais_pin = 4;

void setup() {
  Serial.begin(9600);
  pinMode(relais_pin, OUTPUT);
}

void loop() {
  // Sensordaten lesen
  int feuchtigkeit = analogRead(feuchtigkeit_pin);
  float temperatur = readTemperature(temperatur_pin);

  // Bewässerungskriterien prüfen
  bool bewässern = false;
  if (feuchtigkeit < feuchtigkeit_trocken || temperatur > temperatur_max || temperatur < temperatur_min) {
    bewässern = true;
  }

  // Bewässerung ein- oder ausschalten
  if (bewässern) {
    digitalWrite(relais_pin, HIGH);
  } else {
    digitalWrite(relais_pin, LOW);
  }

  // Daten ausgeben
  Serial.print("Feuchtigkeit: ");
  Serial.print(feuchtigkeit);
  Serial.print(", Temperatur: ");
  Serial.println(temperatur);

  // 100 ms warten
  delay(100);
}

// Temperaturlesefunktion
float readTemperature(int pin) {
  byte data[12];
  OneWire oneWire(pin);
  oneWire.reset();
  oneWire.write(0xCC); // Skip ROM
  oneWire.write(0x44); // Starttemperaturmessung
  delay(750);
  oneWire.reset();
  oneWire.write(0xCC); // Skip ROM
  oneWire.write(0xBE); // Lies Scratchpad
  for (byte i = 0; i < 12; i++) {
    data[i] = oneWire.read();
  }
  return data[1] << 8 | data[0];
}

Bedienung:

  • Lade den Code auf den Arduino hoch.
  • Platziere die Sensoren im Garten.
  • Schließe die Wasserpumpe an.
  • Überwache die Bewässerung über den seriellen Monitor oder die LED-Anzeige.

Tipps:

  • Kalibriere die Sensoren für deinen speziellen Gartentyp.
  • Passe die Bewässerungsintervalle an die Bedürfnisse deiner Pflanzen an.
  • Verwende einen Wi-Fi- oder Ethernet-Shield, um den Garten über das Internet zu überwachen und zu steuern.

Hinweis:

Alle Texte auf diesem Blog wurden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Ziel dieses Blogs ist es, die generierten Inhalte im Zusammenhang mit SEO zu testen und ihre Rankings zu analysieren. Bitte beachte, dass ich für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier veröffentlichten Texte keine Haftung oder Verantwortung übernehmen kann.


© 2025 ivosys.de - Made with iMicroBlog by ivosys.de - Code CSS3 HTML5 Javascript PHP