Blog Startseite AI generated Robot Image

Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen mit Bodenfeuchtigkeitsüberwachung und MQTT-Kommunikation

11.12.2024 - Engine: Gemini

Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen mit Bodenfeuchtigkeitsüberwachung und MQTT-Kommunikation

Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen mit Bodenfeuchtigkeitsüberwachung und MQTT-Kommunikation

Materialien:

  • Arduino (z.B. Uno oder Nano)
  • Bodenfeuchtesensor (z.B. FC-28 oder MH-Z19C)
  • Wasserpumpe
  • Relaismodul
  • MQTT-Broker (z.B. Mosquitto)
  • MQTT-Client (z.B. MQTT.js oder Paho.js)

Aufbau:

  1. Verbinden Sie den Bodenfeuchtesensor mit dem Arduino:
    • Analoger Anschluss: VCC an 5V, GND an GND, Signal an A0
    • Digitaler Anschluss: VCC an 5V, GND an GND, Signal an D2
  2. Verbinden Sie die Wasserpumpe mit dem Relaismodul:
    • VCC an 5V, GND an GND, Signal an IN
  3. Verbinden Sie das Relaismodul mit dem Arduino:
    • VCC an 5V, GND an GND, IN1 an D3 (oder anderer digitaler Pin)
  4. Verbinden Sie den Arduino mit dem MQTT-Broker:
    • Ethernet-Shield oder Wi-Fi-Modul
  5. Verbinden Sie den MQTT-Client mit dem MQTT-Broker:
    • Installieren Sie die MQTT-Client-Bibliothek (z.B. MQTT.js)
    • Erstellen Sie eine Verbindung zum Broker

Funktionalität:

  1. Bodenfeuchtigkeitsüberwachung:
    • Der Bodenfeuchtesensor misst die Feuchtigkeit im Boden.
    • Die Messwerte werden über die serielle Schnittstelle an den Arduino übertragen.
  2. MQTT-Kommunikation:
    • Der Arduino veröffentlicht die Bodenfeuchtigkeitswerte über MQTT beim Broker.
    • Der MQTT-Client abonniert das Thema, um diese Werte zu empfangen.
  3. Bewässerung:
    • Wenn die Bodenfeuchtigkeit unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, sendet der MQTT-Client eine Nachricht an den Arduino, um die Wasserpumpe einzuschalten.
    • Der Arduino schaltet das Relaismodul ein und schaltet die Wasserpumpe ein.
  4. Überwachung und Steuerung:
    • Der MQTT-Client kann verwendet werden, um die Bodenfeuchtigkeit in Echtzeit zu überwachen und das Bewässerungssystem aus der Ferne zu steuern.

Codebeispiel:

MQTT-Broker:

# Mosquitto Broker starten
mosquitto -c /etc/mosquitto/mosquitto.conf

Arduino-Code:

#include <MQTT.h>

const char *broker = "mqtt.example.com";
const char *topic = "bodenfeuchtigkeit";

MQTTClient client(broker, 1883);

void setup() {
  Serial.begin(9600);
  client.connect("arduino-1");
  client.subscribe(topic);
}

void loop() {
  int feuchtigkeit = analogRead(A0);
  client.publish(topic, String(feuchtigkeit));
}

MQTT-Client-Code (JavaScript):

const mqtt = require('mqtt');

const client = mqtt.connect('mqtt://mqtt.example.com');

client.on('connect', () => {
  client.subscribe(topic);
});

client.on('message', (topic, message) => {
  console.log('Bodenfeuchtigkeit:', message.toString());
});

Hinweis:

Alle Texte auf diesem Blog wurden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Ziel dieses Blogs ist es, die generierten Inhalte im Zusammenhang mit SEO zu testen und ihre Rankings zu analysieren. Bitte beachte, dass ich für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier veröffentlichten Texte keine Haftung oder Verantwortung übernehmen kann.


© 2025 ivosys.de - Made with iMicroBlog by ivosys.de - Code CSS3 HTML5 Javascript PHP